Wir freuen uns über Ihr Interesse an Toni Kroos und dieser Website. Der Schutz von personenbezogenen Daten ist für uns von großer Wichtigkeit. Daher schenken wir diesem Aspekt bei unseren Internetaktivitäten hohe Beachtung. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die SportsTotal GmbH erfolgt auf gesetzlicher Grundlage und – soweit erforderlich – auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Wichtigste gesetzliche Grundlage ist seit dem 25.05.2018 die sog. EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Selbstverständlich beachten wir auch alle weiteren einschlägigen gesetzlichen Vorgaben, insbesondere die des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG).
Im Folgenden möchten wir Sie entsprechend den einschlägigen rechtlichen Anforderungen, insb. der DSGVO, über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch dieser Webseite möglichst genau informieren.
1. Verantwortlicher
Sie befinden sich auf der Website von Toni Kroos. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung dieser Website durch Sie ist die Sports 360 GmbH, Konrad-Adenauer-Ufer 83, 50668 Köln (nachfolgend: „Sports 360“), als Management von Toni Kroos.
2. Surfen auf www.toni-kroos.com/de
Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?
Wenn Sie diese Website besuchen, nimmt Ihr Browser Kontakt mit unserem Webserver auf, um die von Ihnen gewünschten Seiten abzurufen. Grundsätzlich müssen Sie sich für diese Funktion nicht anmelden oder identifizieren. Die Zuordnung der Anfragen und Rückmeldungen unseres Servers erfolgt jedoch auf Basis Ihrer IP-Adresse, durch die ggf. ein Bezug zu Ihrer Person hergestellt wird.
Im Einzelnen werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse im Rahmen eines HTTP/S-Abrufs an unseren Webserver übermittelt. Diese Verbindungsdaten werden von unserem Webserver verarbeitet, um den Zugriff auf die Website zu ermöglichen.
Zudem werden die jeweiligen HTTP/S-Aufrufe in einem Logfile protokolliert. Dieses verwenden wir zur technischen Fehlersuche und um Angriffe auf unsere Systeme abwehren und aufklären zu können. Darüber hinaus erstellen wir aus den ohnehin gespeicherten Logfiles Auswertungen, die wir zur Optimierung unserer Websites verwenden. Die Auswertung als solche erfolgt dabei in anonymer Form, d.h. durch Zusammenfassung von Aufrufdaten, so dass die Ergebnisse keinen Personenbezug mehr haben.
Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Rechtsgrundlage der ggf. erfolgenden Verarbeitung Ihrer Daten bei dem Besuch dieser Website hängt von dem konkreten Zweck Ihres Besuchs ab:
Die Verarbeitung der Logfiles erfolgt im Regelfall auf Grund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Anlagen und Systeme vor Angriffen zu schützen und ggf. gegen Angreifer rechtlich vorzugehen sowie unsere Websites zu wirtschaftlichen Zwecken weiter zu entwickeln.
Besteht für Sie eine Verpflichtung Ihre Daten bereitzustellen und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?
Eine Nutzung der Website ist ohne die Verarbeitung Ihrer Verbindungsdaten nicht möglich.
An wen werden Ihre Daten weitergegeben bzw. wer ist in die Verarbeitung Ihrer Daten eingebunden?
Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung vollautomatisch durch unseren Webhoster Aclewe GmbH Werbeagentur, Marzellenstr. 43b, 50668 Köln. Die IT-Abteilung unseres Webhosters hat Zugriff auf die Logfiles. Diese werden von den zuständigen internen Abteilungen für die o.g. Zwecke verwendet und soweit erforderlich auch an externe Empfänger übermittelt (insb. Strafverfolgungsbehörden zur Verfolgung von Angriffen).
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Alle Daten werden unmittelbar nach Durchführung des HTTP/S-Aufrufs gelöscht.
3. Kommunikation per E-Mail oder Telefon
Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder telefonisch in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Kontaktaufnahme sowie für eventuelle Rückfragen gespeichert. Wenn Sie uns mit einem Anliegen kontaktieren oder wir Sie kontaktieren, verarbeiten wir selbstverständlich auch Ihre personenbezogenen Daten wie z.B. Name, Adresse, Telefonnummer sowie die Inhalte der Kommunikation zum Zwecke der Durchführung des Austausches mit Ihnen.
Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Kommunikation per E-Mail oder telefonisch erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit der Austausch mit der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen in Verbindung steht.
Im Übrigen hängt die Rechtsgrundlage vom konkreten Zweck des Austausches ab, meist wird Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse, Geschäftskorrespondenz zu führen oder z.B. Anfragen zum Datenschutz zu beantworten) einschlägig sein.
Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten bereitzustellen und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Eine Kommunikation per E-Mail oder Telefon ist jedoch ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich.
An wen werden Ihre Daten weitergegeben bzw. wer ist in die Verarbeitung meiner Daten eingebunden?
Wir geben Ihre Daten intern nur an die jeweils für Ihr Anliegen zuständige Stelle weiter.
Sollte eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte notwendig sein um Ihr Anliegen erfüllen bzw. bearbeiten zu können, informieren wir Sie gesondert hierüber und geben Ihre Daten natürlich nicht weiter, wenn sie mit einer Weitergabe nicht einverstanden sind.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, soweit sie nicht mehr zum Austausch mit Ihnen erforderlich sind. Die Daten werden ggf. länger auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO iVm mit den jeweils einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insb. nach Handels- sowie Steuer- und Abgabenrecht) aufbewahrt. Dies ist bei Geschäftskorrespondenz üblicherweise sechs bis zehn Jahre nach Schluss des Jahres, in dem sie eingegangen ist, der Fall.
4. Bestellung eines Autogramms
Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir bieten Ihnen auf dieser Website die Möglichkeit an, eine Autogrammkarte von Toni Kroos zu bestellen. In diesem Fall werden die von Ihnen gemachten Angaben (wie z.B. Name, Adresse) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und der Kontaktaufnahme sowie für eventuelle Rückfragen verarbeitet und gespeichert.
Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Kommunikation für die Anfrage einer Autogrammkarte erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihres berechtigten Interesses eine Autogrammkarte von Herrn Kroos zu erhalten.
Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten bereitzustellen und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Die Versendung einer Autogrammkarte an Sie ist jedoch ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich.
An wen werden Ihre Daten weitergegeben bzw. wer ist in die Verarbeitung meiner Daten eingebunden?
Wir geben Ihre Daten zum Zwecke der Versendung einer Autogrammkarte intern nur an die jeweils für Ihr Anliegen zuständige Stelle weiter.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, soweit sie nicht mehr zum Austausch mit Ihnen erforderlich sind. Die Daten werden ggf. länger auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO iVm mit den jeweils einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insb. nach Handels- sowie Steuer- und Abgabenrecht) aufbewahrt. Dies ist bei Geschäftskorrespondenz üblicherweise sechs bis zehn Jahre nach Schluss des Jahres, in dem sie eingegangen ist, der Fall.
5. Cookies
Wir verwenden auf dieser Website keine Cookies.
6. Social Media
Sie können über verschiedene Links auf dieser Website auf den Internetauftritt der von Toni Kroos verwendeten Social Media (Facebook, Twitter, Instagram) gelangen. Wir verwenden dabei keine sog. Social-Media-Plugins, sondern lediglich einen Link, durch den eine Weiterleitung auf die Website der entsprechenden Social Media Plattform erfolgt. Solange Sie sich auf unserer Website befinden, werden keine Daten von den Social Media Plattformen erhoben oder verarbeitet. Sobald Sie einen der angebotenen Links betätigen und auf eine entsprechende Seite weitergeleitet werden, hat Sports 360 jedoch keinen Einfluss mehr auf die weitere Datenverarbeitung. Diese erfolgt dann ausschließlich in eigener Verantwortung der jeweiligen Social Media Plattform. Informationen über die in diesem Rahmen stattfindende Datenverarbeitung erhalten Sie in der jeweiligen Datenschutzerklärung auf der Homepage der Social Media Plattform.
7. Weitere Links auf www.toni-kroos.com/de
Auf dieser Website werden zudem Links zu anderen Websites angeboten. Wenn Sie einen solchen Link betätigen und auf die jeweilige Homepage zu dem Link weitergeleitet werden, hat SportsTotal keinen Einfluss mehr auf die Verarbeitung Ihrer Daten auf der entsprechenden Website. Diese liegt in der Verantwortlichkeit des jeweiligen Websitebetreibers. Informationen über die dort stattfindende Datenverarbeitung können Sie der entsprechenden Datenschutzerklärung der Website entnehmen.
8. Ihre Rechte
Sofern wir Daten zu Ihrer Person verarbeitet haben, haben Sie im jeweiligen gesetzlichen Umfang ein Recht auf
Zur Wahrnehmung Ihrer gesetzlichen Rechte und bei Fragen und Beschwerden rund um die Datenverarbeitung können Sie uns auf dem für Sie angenehmsten Weg kontaktieren:
Soweit eine Verarbeitung auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO), haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt.
Wenn Sie uns mit einem Datenschutzanliegen kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage im Regelfall auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsdurchführung oder Anbahnung). Personenbezogene Daten werden in diesem Fall gelöscht, soweit sie nicht mehr zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind und etwaige gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Ferner haben Sie die Möglichkeit, Beschwerden an die zuständige Aufsichtsbehörde, den Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, poststelle(at)ldi.nrw.de) zu richten.